Mit einem festlichen Familien- und Ehrungsabend hat unsere Feuerwehr ihr Jubiläumsjahr 2025 fortgeführt. Nur wenige Stunden nach dem nächtlichen Brandeinsatz in Ketsch haben wir zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihren langjährigen Einsatz in der Wehr ausgezeichnet. „Was für ein Jahr liegt hinter uns“, leitete Kommandant Marco Krupp den Abend ein. Denn mit dem Doppeljubiläum 125 Jahre Feuerwehr und 100 Jahre Spielmannszug sei es ein ganz besonderes. Beide Zahlen seien vor allem eins: ein Ausdruck von gelebtem Ehrenamt. Den Auftakt bildete im März das Festbankett, bevor es im September mit dem Jubiläumswochenende weiterging. „Ein Fest der Superlative“, fügte Krupp hinzu und berichtete von viel positiver Resonanz. Er lobte die gute Organisation, bedankte sich beim Festkomitee, den beteiligten Vereinen, allen Abteilungen der Wehr und bei der Gemeinde um Jochen Ungerer. Der Förderverein sei überdies stets ein starker Partner im Jubiläumsjahr gewesen — organisatorisch und auch finanziell. Und Krupp gab direkt noch bekannt: „Es soll eine Fortsetzung gehen; nicht jedes Jahr, aber wir führen bereits Gespräche, wie und wann es weiter gehen kann.“

Das Jubiläumsjahr sei aber noch nicht zu Ende: Am 31. Oktober zieht ein Blaulichtumzug durch die Gemeinde und anschließendem lädt unsere Feuerwehr ins Gruseldorf ein. Ab 17.30 Uhr gebe es dann Süßes, Saures und Schaurig-Schönes auf dem Schwimmbadparkplatz. Neben all den Festlichkeiten lief das Einsatzgeschehen natürlich weiter. Mehrere größere Brände hielten unsere Wehr unter Atem. 

Bürgermeister Dr. Ralf Göck lobte die gute Zusammenarbeit — mit dem Förderverein, dem Bauhof und den Brühler und Rohrhofer Vereinen. Das Festwochenende sei ein voller Erfolg gewesen. „Ihr habt es euch verdient“, meinte Göck. Der Spielmannszug sei als feste Größe aus der Gemeinde kaum wegzudenken. Der Musikzug habe den Sonntagmorgen am Jubiläumswochenende gemeinsam mit anderen Spielmannszügen aus der Region zu einem besonderen Ereignis gemacht. „Es war schön zu sehen, wie die Jugendlichen mitgewirkt haben“, bedankte der Bürgermeister sich für die gute Nachwuchsarbeit der Feuerwehr. Auch die Alters- und Reservemannschaft sei mit dem Weißwurstfrühstück engagiert dabei gewesen. Obmann Hans-Dieter Ley wird sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niederlegen. Für sein jahrzehntelanges Engagement, unter anderem als Ausbilder im Rhein-Neckar-Kreis, bekam Hans-Dieter eine Sonderehrung zu Teil: das Ehrenkreuz in Silber, verliehen vom Kreisfeuerverbands-Vorsitzenden Silvio Schädel. Die Feuerwehr dankt ihm für seinen Einsatz.

Der Spielmannszug unter der Leitung von Stabführer Andreas Schließer zeigte sich bei seinem Auftritt im Jubiläumsjahr mit einigen Nachwuchsspielleuten. Schon jetzt geht der runde Geburtstag des Musikzuges in die Geschichte ein. Das Festwochenende brachte einen „Zuspruch, den wir so nicht hätten erträumen können“, meinte Schließer. Solch ein Fest sei jedoch auch viel Arbeit und nur mit einer funktionierenden Gemeinschaft zu stemmen. 

Im Anschluss wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Für zehn Jahre im Spielmannszug wurden Erik und Antje Wohlatz geehrt, für 20 Jahre Stephanie Keuerleber. Joachim Brokmeier und Kuno Kneip sind seit über 50 Jahren in der Wehr aktiv und wurden für ihr Engagement geehrt.

Ron Pregartner, stellvertretender Jugendwart, verlieh außerdem fünf Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr die „Jugendflamme 2“: Marvin Mengay, Luis Wiloth, Ayleen Hammerschlag, Emily Faber und Luca Schwach. Bereits im Mai bereiteten sich die Kinder auf die Prüfung vor, die sie nun erfolgreich bestanden hatten. Lars Eichhorn wurde darüber hinaus von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergeben. Mit ihren Familien ließen die Feuerwehrleute den Abend gemütlich ausklingen.