Nach dem theoretischen Unterricht am vergangenen Montag, bei dem die Grundlagen der technischen Unfallrettung behandelt wurden, setzte die Feuerwehr Brühl das Gelernte am heutigen Übungstag erfolgreich in die Praxis um.
Unter realitätsnahen Bedingungen wurden die Phasen des Rettungsgrundsatzes an drei unterschiedlichen Übungsfahrzeugen angewendet:
        •       ein PKW in Normalstellung,
        •       ein PKW auf der Seite,
        •       sowie ein PKW in Dachlage.

Ziel der Ausbildung war es, die verschiedenen Rettungstechniken und -taktiken zu vertiefen und den sicheren Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät zu trainieren. Dabei wurden mehrere Einsatzszenarien abgearbeitet – von der Sofortrettung bis hin zur schnellen, zeitorientierten Rettung.

Geübte Maßnahmen und Techniken
Im Rahmen der praktischen Ausbildung wurden unter anderem folgende Maßnahmen durchgeführt:
        •       Große Seitenöffnung zur patientengerechten Rettung,
        •       Dachabnahme,
        •       Vorbau drücken und Lenksäule ziehen,
        •       Zugang schaffen über ESG- und VSG-Scheiben,
        •       Sichern von verunfallten Fahrzeugen mit dem Abstützsystem „Stab Fast“,
        •       Arbeiten mit der Säbelsäge zur schnellen Öffnung deformierter Fahrzeugteile.
Durch die Vielfalt der Übungsobjekte und Aufgaben konnten die Einsatzkräfte ihr Wissen praxisnah festigen und die Zusammenarbeit innerhalb der Mannschaft weiter stärken.