28. August 2013, Wasserrohrbruch
Heute Nachmittag wurde die Wehr zu einem Wasserrohrbruch gerufen. Ein Keller mit 200qm stand 25 cm tief unter Wasser. Mit mehreren Pumpen und Wassersaugern wurde der Keller vom Wasser befreit. -cb-
Heute Nachmittag wurde die Wehr zu einem Wasserrohrbruch gerufen. Ein Keller mit 200qm stand 25 cm tief unter Wasser. Mit mehreren Pumpen und Wassersaugern wurde der Keller vom Wasser befreit. -cb-
Gemeinsame Bootsübung mit dem Schäferhundeverein Reilingen e. V. und der Feuerwehr Brühl Im Rahmen der Ausbildung der Hunde soll der Aufenthalt auf dem Wasser ... trainiert werden. Die gemeinsame Übung soll zeigen wie sich die Hunde auf dem Boot bewähren. Nach der Sicherheitseinweisung durch den Kommandanten Stefan Mehlich ging es zuerst zur Gewöhnung von Mensch und Hund auf das Mehrzweckboot der Feuerwehr. Der Verein war mit 8 Hunden angetreten, die in kleinen Gruppen aufgeteilt wurden. Auf dem Rhein konnten sich die Tier an die ungewohnte Umgebung gewöhnten. Parallel wurde auch die klassische Schutzhundeausbildung auf dem Übungsgelände der Feuerwehr durchgeführt. Da [...]
Wir wurden heute zu einer Gewässerverunreinigung alarmiert. Ein unerklärliches Fischsterben in der Leimbach wurde durch Passanten in Schwetzingen entdeckt. Um eine Ausbreitung zu verhindern wurde an der Mündung der Leinbach in den Rhein eine Ölsperre ausgebracht, angeschwemmte tote Fische geborgen und die Wasserschutzpolizei bei Wassermessungen unterstützt. Die Untersuchungen laufen noch. Bericht der Schwetzinger Zeitung zum Fischsterben in der Leimbach. http://www.morgenweb.de/newsticker/rhein-neckar/schwetzingen-fischsterben-im-leimbach-1.1151715 +++ UPDATE +++ Update zum Fischsterben in der Leimbach. http://www.morgenweb.de/newsticker/rhein-neckar/schwetzingen-unwetter-mögliche-ursache-für-fischsterben-1.1152338 -cb-
Am frühen Donnerstag Morgen wurde die Wehr aufgrund einer Auslösung der Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Erkundung durch die Führungskräfte konnte kein Brand festgestellt werden. Die Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Die Einsatznummer 100 geht dieses Jahr an eine "Hilfeleistung Sturmschaden". Ein kleiner Baum war durch den Wind abgeknickt und auf die Fahrbahn gefallen. Beim Eintreffen der Wehr hatten Passanten den Baum bereis auf die Seite geräumt. Weitere Schäden hat das Umwetter in Brühl zum Glück nicht angerichtet. -cb-
Heute übte die aktive Wehr mit unserem Mehrzweckboot. Anschließend konnten die Familien eine Runde auf dem Rhein mitfahren. Ausklingen wird die Übung mit einem gemeinsamen Grillfest. Auch unser Bürgermeister Dr. Ralf Göck überzeugte sich von der Leistungsfähigkeit der Wehr. -cb-
Heute Abend rückte die aktive Wehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes aus. Ein Patient musste aus dem 2 OG vorsichtig nach unten transportiert werden. Mit Hilfe der Drehleiter aus Schwetzingen konnte dies schnell durchgeführt werden. -cb-
Im Zeitraum des Hochwassers vom 30. Mai bis 10. Juni kam es zu 46 Einsätzen. 5 Personen und 13 Tiere konnten, unter anderem mit unseren Booten, aus Notlagen gerettet werden. -cb-